SWR Kultur Essay
Dettagli canale
SWR Kultur Essay
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*innen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR Kultur Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisch...
Episodi recenti
49 episodi
Orte des Begehrens – Von sanften Berührungen zwischen zwei zarten Hausoberflächen
Der Club, die Bar, das Archiv, der Sexshop, der Park. In fünf Episoden wird eine lückenhafte Topologie von Orten des Begehrens entworfen. Einem queere...
Nessun file audio
Kein Radio. Eine Radiowunschfantasie
Huch, was ist das denn? Ein Essay, der von lauter Pausen zerfressen ist? In dem nicht viel passiert? Ein Essay, den es, behauptet der Autor, gar nicht...

How to be gay
Mein Fenster zur Welt war: Fernsehen. Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich in Filmen und Serien mich selbst gesucht habe. "Er ist nicht schwul!" - So...
Can't Stop Dancing – Soul-Szene Deutschland
Ein „Soul Allnighter“ ist eine sehr besondere Clubnacht. DJs legen Vinyl-Singles auf. Man kleidet sich ausgefallen und tanzt unverwechselbar. Friedfer...
Raufaser, oder das perfekte Nichts
Es fängt mit einem Grünstreifen an, dessen Betrachtung den Autor abschweifen lässt. Er denkt an ausgefegte Nachkriegs-Fußgängerzonen in westdeutschen...
Eure Geschichten sind nicht eure Geschichten - Versuch über Fanfiction
Es fängt damit an, dass jemand sich fragt, was Kommissar Thiel und Pathologe Boerne wohl in ihrer Freizeit machen. Oder ob die Beziehung zwischen Spoc...
Poetologie des Schlafens oder: Böse Schmetterlinge
Schlaf ist eine biologische Notwendigkeit. Wie finden wir aber hinein in diesen Zustand der Bewusstlosigkeit, in dem wir ein Drittel unserer Lebenszei...

Kindheit im Bauwagen - wie "Löwenzahn" für's Leben prägt
Blauer Bauwagen, glatzköpfiger Latzhosenträger, gitarrengezupfte Titelmelodie. Die Kinderserie „Löwenzahn“ hat ganze Generationen geprägt. 2006 hat Fr...
Hans Castorp, Herr Mann & ich - Eine Seelenzergliederung
Eigentlich mochte unser Autor den großen Schriftsteller Thomas Mann nie besonders. Altbacken, langweilig, unlesbar, so sein vernichtendes Urteil. Mit...
Das Klischee und die Wirklichkeit
Mitte der 1950er-Jahre entstand in Großbritannien und den USA eine neue Kunstrichtung: die Pop Art. Pop Art reflektiert die Konsumgesellschaft nach de...
Tränen lügen nicht. Der deutsche Schlager und die RAF
Als die Autorin in den 1970er-Jahren auf dem Land aufwuchs, saß sie stundenlang allein am Radio. Sie hörte Nachrichten und Schlagermusik, und bald war...
Ein Gefühl von Zuhause – Plädoyer eines Intellektuellen für die Bundesrepublik Deutschland
Hashtag: Deutschland nach 1945; Politik und Militär; Geschichte des geteilten Deutschlands; Nachkriegsgeschichte Deutschlands; Folgen; Lebenserinnerun...
Liegen – Eine Meditation
1000 Formen des Liegens, 1000 Motivationen des Liegens: Mit Heike Geissler besuchen wir heute die hohe Schule des Liegens. Oder die niedere?
"Si...

Es ist schön, wenn die Tage wachsen – Gedanken zu Ostern
Ist Ostern noch wichtig? Oder ist Ostern vor allem Familienbesuchswetter in Berlin West? fragt die Schriftstellerin Ingeborg Drewitz im Jahr 1981.
„Politik ist die Kunst des kleinsten Übels" – Wie wurde Walter Benjamin ein Linker?
Er war ein Philosoph, Literaturkritiker, ein jüdischer Berliner aus gutem Haus, ein Exilant.
Walter Benjamin war ein Coverboy der 68er, sein Bil...
Körper und Utopie
Wenn die Realität aussichtslos scheint, soll die Literatur für Perspektiven sorgen. Utopien sind derzeit sehr gefragt. Aber wie utopisch und grenzbefr...
Autoren-Musik – Der Autor: Bazon Brock
In der Reihe "Autoren Musik" tritt im Jahr 1972 Bazon Brock auf. Der Kunsttheoretiker Brock ist damals 36 und Professor an der Hochschule für Bildende...
Hab von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen
"Das kleine L auf meinem Handgelenk steht für Lucie und für Love und dafür, wie sehr sich beides überschneidet." Denn die Autorin dieses Essays liebt...
Tiere sehen dich an oder: Das Potential Mengele
1987 veröffentlichte Hans Wollschläger eine böse Schrift über unseren Umgang mit Tieren. Wie wir mit ihnen umgehen, sie mästen, quälen und töten, das...
Einschleichen leicht. Ausschleichen schwer
Anhand ihrer eigenen Erfahrung mit Antidepressiva, versucht die Autorin zu verstehen, was diese kleine Tablette in ihrem Leben bisher für Wirkungsmech...
Der Untergang von Atlantis
Im Gedächtnis der Menschheit haften Erinnerungen, die viel weiter zurückreichen als alles geschichtliche Wissen.
Sie sind in die Form von Märche...
Ob man in den Krieg ziehen soll? – Überlegungen eines Feiglings
Kyrylo Tkachenko lebt in Kiew. In seinem Essay stellt sich der Historiker eine Frage, mit der tausende von Ukrainer*innen konfrontiert sind: Ob man in...
Das Verborgene ans Licht holen – Gefühle in Zeiten des Krieges
Was empfinden wir, wenn Krieg herrscht – wie seit dem russischen Angriff auf die gesamte Ukraine vor drei Jahren? Solidarität und Empathie mit einer K...
Detlev Meyers Vermächtnis - eine Spurensuche
Die Literatur aus der Zeit der AIDS-Krise in Deutschland ist fast vollständig vergessen. Mit ihren Autor*innen starben ihre Protagonist*innen und groß...
Politics - What's Love got to do with it
All you need is Love. Schon klar. Ein netter Slogan für ein netteres Zusammenleben. Im Privaten.
Aber wenn es um Politik geht, kommt man damit n...
Autoren-Musik. Der Autor: Dieter Roth
Die Aufnahmesituation: Der Künstler Dieter Roth spielt 45 Minuten Klavier und trinkt dabei eine Flasche Whiskey leer.
Das Mikrophon nimmt ungefi...
Heinrich Detering: Elvis (2/3) – I Have A Dream
Essay über die Wiederauferstehung von Elvis im Jahre 1968: „Wenn es jemals Musik gegeben hat, die blutet, dann war es diese.“
Heinrich Detering: Elvis (1/3) – Im Zwielicht
Elvis war keiner, der sich der schwarzen Musik bemächtigte – er lebte von Anfang in der amphibischen Zwischenwelt der Rassen und der Klassen.
Alle denken anders, nur er denkt gleich
Er wusste mehr über Filme als die gesamte heutige Streaming-Branche. Er wusste mehr über Maschinen als die Computer-Industrie. Er wusste mehr über Eth...

Die Hecke
Am 29.12.2020 spätnachts spazieren der 20-jährige Krys M. und seine Freunde am Rheinufer in Köln Porz entlang. Der Rentner Hans Josef B., zu dieser Ze...
Warten (3/3) oder: Die Politik des Wartens
Ist es ein politischer Akt, warten zu lassen? Flüchtlinge in der Wüste, Bittsteller auf dem Amt? Bestimmt. Behaupten Niehoff und Rücker im letzten Tei...

Warten (2/3) oder Die Kunst des Wartens
Warten, sagt Roland Barthes, ist im Grunde das Warten auf die Geliebte. Tatsächlich hat sich die Kunst gerade am liebenden Warten abgearbeitet: Proust...

Warten (1/3) oder: Warten alltäglich
Wir alle warten, und wir alle warten dauernd: Auf dem Amt, auf den Prozess, auf den Arzt, auf das Flugzeug, auf den Bescheid, auf das Essen, auf Ankun...
AnTasten – Was uns das Klavier über die Musik und die Welt erzählt
Dass Musikinstrumente weitaus mehr sind als bloße Klangerzeuger, führt die Geschichte des Klaviers eindrucksvoll vor Augen. Der Essay von Tobias Bleek...
Podcast-Tipp: „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“
Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden – auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter...
Autoren-Musik – Die Autorin: Friederike Mayröcker
Im Dezember 1924 wurde die Dichterin Friederike Mayröcker in Wien geboren. Bekannt ist sie durch ihre Gedichtbände und lyrische Prosa geworden, aber a...
Weltallnachbarn
Die Weltraumforschung entwickelt sich sprunghaft. Solange sich unser Zusammenleben auf dem Planeten einigermaßen friedlich gestaltet, werden die Teles...
Ich bin der König der Welt - Leonardo DiCaprio
50 Jahre befindet er sich auf der Welt. Wir haben ihm zugesehen. Bis hierher.
Er war Börsenmakler, Plantagenbesitzer, Trapper, Romeo Montague, d...
"All you need is love"
Liebe! Eigentlich geht nichts ohne sie – und doch, so schrieb der französische Philosoph Alain Badiou vor einigen Jahren, sei die Liebe bedroht, man m...
Zum selbstverständlichen Luxus der öffentlichen Bibliothek
Welche Rolle spielen Öffentliche Bibliotheken in der digitalen Ära eigentlich? Brauchen wir sie heute noch, und wenn ja: wofür?
Jonas Fansa, bib...