Die sogenannte Gegenwart
Dettagli canale
Die sogenannte Gegenwart
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassiste...
Episodi recenti
44 episodi
Warum gibt es keine Tradwives von links?
Butter selber machen, Kakaobohnen mahlen, die Kinder und den Mann mit
Köstlichkeiten aus der Küche verwöhnen, ganz wie früher mit Schürze und

Kinderlosigkeit und Ketamin: "Let's talk about feelings" von Leif Randt
Was wäre passender zum fünfjährigen Jubiläum von "Die sogenannte
Gegenwart", als noch einmal den ganz großen Bogen zur allerersten Folge
z...

Welchen Weltuntergang hätten Sie denn gerne?
Die Gegenwart ist geprägt von Weltuntergangszenarien: Links rechnen die
Klima-Aktivisten mit der Sintflut, rechts ist man sicher, dass sich

Ikkimel und Zartmann: Female Empowerment und neue Männlichkeit?
Endlich: Der Feuilleton-Podcast traut sich, über Musik zu sprechen! In
der letzten Folge vor der Sommerpause widmen sich Nina Pauer und Lars

Wie wichtig ist dir dein IQ?
Über künstliche Intelligenz reden gerade alle, über menschliche
Intelligenz reden heute vor allem Rechte und Rechtslibertäre im
Internet....

Wenn Milliardäre philosophisch werden
Karten für die Live-Aufzeichnung am 9. September in Hamburg gibt's hier.
Spätestens seit sein Zögling JD Vance amerikanischer Vizepräside...

Brauchen Erwachsene Lego?
Die Weltlage ist schrecklich, der Alltag stressig? Vielleicht mal als
Achtsamkeitsübung einen Lego-Blumenstrauß zusammenbauen! Oder gleich die

Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap
Was haben die Harry-Potter-Verfilmungen, David Graebers Buch "Schulden",
das iPhone und die Musik der Band Vampire Weekend gemeinsam? Sie gehöre...

Zwischen toxischer Männlichkeit und Menschlichkeit
Cybermobbing, Kriege, sexuelle Übergriffe, Trump, Putin, der Rechtsruck
– machen Männer die Welt kaputt? Es scheint wie ein einziger
bedro...

Der Vatikan ist das neue Hogwarts
Ein Haufen alter Männer, abgeschottet hinter schweren Türen, um einen
von ihnen zum mächtigsten Menschen in der katholischen Kirche zu wählen:

Müssen wir uns Amerika aus dem Herzen reißen?
Seit Donald Trump wieder ins Weiße Haus eingezogen ist, haben sich die
USA rasend schnell verändert und nehmen immer mehr autokratische Züge

Muss Dienen wieder sexy werden?
Deutschland muss endlich wieder wehrfähig werden! So schallt es seit
Wochen durch Politik und Öffentlichkeit. Milliarden sollen in die
Bun...

Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?
Der Bundesnachrichtendienst glaubt, dass Corona aus dem Labor kam – und
kommt damit zur gleichen Einschätzung wie die CIA und andere
US-am...

"Air" von Christian Kracht: Cottagecore ist auch nur eine Fantasy-Geschichte
Dass in einem Podcast, der den Pulsschlag der Gegenwart erfühlen soll,
kein Weg an Christian Kracht vorbeigeht, versteht sich fast von selbst.

The White Lotus: Schafft der Westen Urlaub nur noch mit Beruhigungsmitteln?
Der graue deutsche Februar neigt sich dem Ende zu. Zeit, für die urbane
Mittelschicht zurück aus dem Überwinterungsurlaub in Thailand zu kommen,...

Wie heißt die Lebensphase vor dem Rollator?
Demografisch ist die Sache eindeutig: Eine immer größere Masse älterer
Menschen steht einer immer kleineren Gruppe Jüngerer gegenüber. Wir
...

Warum kann Alice Weidel nur sarkastisch reden?
Bei der AfD sieht das Design der Plakate aus wie von einem
Sportgetränkehersteller der Nullerjahre. Die Grünen hingegen verkaufen
sich plö...

Haben Dinge eine Seele?
Die Welt besteht aus "stuff", aus Dingen. Weihnachten liegt hinter uns,
ein traditionelles Datum, an dem sehr viele Dinge ihre Besitzer
we...

Warum wir uns nach gutem Streit sehnen
Wenigstens darauf kann man sich noch einigen in Deutschland: Dass wir zu
wenig miteinander streiten. Oder zu viel. Auf jeden Fall streiten wir

Der Untergang des kulturellen Establishments
Donald Trump hat nicht nur die Mehrheit der Wahlmännerstimmen geholt,
sondern auch alle Swing-States erobert und sogar den sogenannten Popular

“22 Bahnen” lesen statt in Therapie zu gehen
Tilda wäre nach dem Abitur gern nach Berlin gezogen, so wie ihre
Freunde, aber sie lebt noch zu Hause in der Provinz. Dort muss sie sich
u...

Kann man es mit der Meinungsfreiheit auch übertreiben?
Meinungsfreiheit? Klar, da sind fast alle dafür. Im Prinzip jedenfalls.
Sobald es konkret wird aber, da gehen die Meinungen sehr weit
ause...

Müssen Märchen woke werden?
Hinter den Bergen, bei den sieben Zwergen – wir alle kennen die Formeln,
Figuren und Bilder aus den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen...

Ist Monogamie nur was für Faule?
Sie lieben einander in allen erdenklichen Konstellationen, öffnen ihre
Ehen für Affären, übernachten mal im einen, mal im anderen Bett oder

Narzisstisch sind immer nur die anderen
Eigentlich ist es doch so: Ein Phänomen wird gehypt und dann ebbt es
wieder ab. Doch was, wenn sich eine Mode einfach immer weiter hält? Seit

"Dune" und die Macht der Science-Fiction
Irgendwann, in einer fernen Zukunft, herrschen wieder Adelshäuser über
die Welt. Sie haben Planeten besiedelt und als Lehen untereinander
...

Wie lange geht Party Girl Forever?
Der eine kann per Gesichtserkennung das Handy des anderen entsperren,
und doch sind sie alles andere als identisch. Seit 34 Jahren lebt das

Ist Pop heute rechts? (mit Diedrich Diederichsen)
Wir müssen reden. Und zwar über Pop, denn mit dem stimmt irgendwas
nicht. Pop schien lange ein linkes Projekt, vom Rock 'n' Roll bis zum
R...

Ich wär jetzt lieber woanders
Sehnsucht ist eine deutsche Erfindung, im Zeitalter der Romantik kam sie
in die Welt – mit Posthörnern, mondeshellen Nächten und fahrenden
...

Sind wir im Fitnesstudio alle gleich?
Pumpen, CrossFit, Cardio – so lauten die Erfolgsformeln all jener, die
einen gestählten Körper haben wollen und dafür ins Fitnessstudio gehen.

Warum wollt ihr alle an die Eliteuni?
Schwere Holztüren, edle Renaissancefenster, Regale voller alter Bücher
und überall strebsame junge Menschen in feinsten Schuluniformen: So oder<...

Wird der Nazi-Giftschrank hip?
Die Bilder aus der Promibar Pony in Kampen auf Sylt haben sich in
Windeseile über die sozialen Netzwerke verbreitet: Die blonde, gut
ausse...

Das Ende der Faulheit
"Vielleicht bist du nicht faul, sondern nur ruhebedürftig." So versuchen
pastellfarbene Mantren auf Instagram uns zu beruhigen und vor dem
...

Reden wie ein Bundespräsident
Man muss aufpassen, dass man nicht sofort spottet über dieses Werk,
seinen Ton, seine Ernsthaftigkeit: “Wir” heißt das Suhrkamp-Buch, das
...

Willkommen in der biochemischen Lotterie
Der Videoclip ging um die Welt: Vor einigen Wochen informierte Kate
Middleton die Öffentlichkeit über ihre Krebserkrankung. Anlass, für die

Was kommt nach Social Media?
Wieder einmal stumpf und passiv durch Insta scrollen, auf TikTok
Videoschnipsel sichten, bis einem der Kopf platzt und ab und zu noch
müde...

Sind wir nicht alle ein bisschen konservativ?
Der ehemalige Finanzindustrie-Lobbyist Friedrich Merz, der fränkische
Pragmatiker-Opportunist Markus Söder, der grün-schwarze Daniel Günther:

Wie wird mein Sohn kein toxischer Mann?
Mütter (und Väter) wollen Jungs heute feministisch erziehen. Doch ist
der Feminismus auch für Männer da? Das Hauptthema der Folge ab Minute

Sechs Strategien, unsterblich zu werden
Obwohl der Künstler längst tot ist, wird das Werk Caspar David
Friedrichs gehypt, als sei es brandneu. Die Popikone Taylor Swift
scheint b...

Ist Homeoffice nur eine Phase?
In der alten Boomer-Schule hieß es noch: "Schnaps ist Schnaps und Dienst
ist Dienst." Es galt, sich am Riemen zu reißen und im Sinne
prote...