Das Interview. Mit Philip Banse
Dettagli canale

Das Interview. Mit Philip Banse
Interviews zu Fragen unserer Zeit
Episodi recenti
100 episodi
DI106 Wie der Staat die Kirche mit Milliarden finanziert

DI105 Werbung in Podcasts (Nikolai Longolius)

DI104 Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern (Muriel Asseburg, SWP)

DI103 Der Fall Assange #2 (John Shipton, Vater von Julian Assange)

DI102 Der Fall Assange #1 (Holger Stark, DIE ZEIT)

DI101 "Meine Mutter glaubt an Verschwörungsmythen" - was Angehörige tun können (Kati Krause, Autorin; Tobias Meilicke, veritas)
Die Mutter von Kati Krause ist davon überzeugt, dass unter dem Berliner Flughafen BER Kinder gequält werden.
Sie glaubt, dass die CIA hinter 9/1...

DI100 Was hilft gegen Verschwörungserzählungen? (Katharina Nocun, Autorin)

DI099 Was taugen die Corona-Modelle? (Prof. Sebastian Funk, London School of Hygiene & Tropical Medicine)
Modellierer sind sowas wie die Wetterfrösche der Pandemie. Sie nehmen sich Daten und füttern damit ihre Modelle, die simulieren, wie ansteckende Krank...

DI098 Was läuft schief bei der Energiewende? (Claudia Kemfert, Energie-Expertin, DIW)
Menschen, denen die Zukunft des Planeten nicht völlig egal ist, wissen: Wir müssen unser gesamtes Energiesystem auf erneuerbare umstellen. Die gesamte...

DI097 Wie entsteht die Talkshow "Anne Will"? (Anne Will, Moderatorin & Produzentin)
Talkshows sind ja ein umstrittenes Format. Inszeniertes Drama ohne Erkenntnis-Absicht, sagen die einen; wichtige politische Debatten vor breitem Publi...

DI096 Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen - und was hat das mit Religion zu tun? (Rainer Sachse, Psychologe)
Wie kommt es, dass Menschen ernsthaft glauben, dass Bill Gates mit Impfungen alle versklaven will? Dass eine ominöse Person namens Q den "deep state"...

DI095 Podcasts, öffentlich-rechtliches Radio und die Plattformen (Sandro Schroeder, freier Journalist, u.a. Deutschlandradio)
Der Journalist Sandro Schroeder arbeitet als freier Mitarbeiter für das Deutschlandradio und ist dort für Konzeption und Präsentation von Podcasts zus...

DI094 Was die Meere übers Klima erzählen (Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut)
Antje Boetius ist Meeresbiologin und leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, eine der führenden Forschungseinrichtungen des Landes.
V...

DI093 Warum Menschen menschenfeindlich werden - und was wir dagegen tun können (Wilhelm Heitmeyer)
Im vergangenen Jahr haben wir ja leider viel über rechte Gewalt in der Gesellschaft sprechen müssen. Dazu kamen natürlich Debatten über die AfD, Donal...

DI092 Über guten und schlechten Schlaf (Ingo Fietze)
Ingo Fietze ist Schlafforscher und leitet das interdisziplinäre schlafmedizinische Zentrum an der Berliner Charité. Er ist Autor von drei Büchern und...

DI091 Fluch und Segen exponentiellen Wachstums (Christian Stöcker, Autor)
Heute geht es um die Frage, warum sich Leben und Technik eigentlich so viel schneller entwickeln, als wir Menschen das erfassen können. Es geht darum,...

DI090 Geldwäsche, Steueroasen und was Staaten dagegen tun (Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit)
Christoph Trautvetter war Unternehmensberater bei KMPG und hat mitbekommen, wie Unternehmen sich um ihren finanziellen Beitrag am Gemeinwesen drücken...

DI89 Die Erforschung von SARS-CoV-2 (Kai Kupferschmidt)
Kai Kupferschmidt ist Wissenschaftsjournalist und schreibt vor allem für Science - zuletzt fast ausschließlich über Covid19.
Wie ist der Forsc...

DI088 Vergleichen wir mal Corona- und Klimakrise (Luisa Neubauer, FFF)
Luisa Neubauer fernmündlich im Interview.
In diesen Tagen wird ja auch viel debattiert, ob man die Viruskrise mit der Klimakrise vergleichen. An...

DI087 Wie das Coronavirus uns verändert (Andreas Reckwitz, Soziologe)
Andreas Reckwitz, Professor für Allgemeine und Kultursoziologie an der HU Berlin, erklärt, wie wir uns über die letzten 200 Jahre zu einer Gesellschaf...

DI086 Mit Sprache die Welt verbessern (Kübra Gümüsay, Autorin)
Kübra Gümüsay: "Sprache und Sein"
Mir ist ja vor ein paar Monaten aufgefallen, dass es nicht nur hier und da Rassismus gibt, sondern dass wir in...

MR085 Wie die EU Geflüchtete aufnehmen und ihre Grenzen schützen kann (Gerald Knaus, Erfinder des EU-Türkei-Deals)
Die EU ist dabei, die Genfer Flüchtlingskonvention zu entsorgen. Griechenland hat das Asylrecht außer Kraft gesetzt - mit Billigung aus Brüssel.
...

MR084 Wie Deutschland klimaneutral werden kann (Heinrich Strößenreuther, German Zero)
Heinrich Strößenreuther war Bahn-Manager und Greenpeace-Kampagner. Mit German Zero hat er sein bisher größtes Projekt in Angriff genommen.
Deuts...

MR083 Rechtsextremismus und die AfD (Matthias Quent, Soziologe)
Deutschland wird immer offener und liberaler, sagt der Soziologe Matthias Quent, Autor des Buchs "Deutschland rechts auße - Wie die Rechten nach der M...

MR082 Was in der Finanzwelt falsch läuft (Gerhard Schick, Bürgerbewegung Finanzwende)
Was hat die Welt aus der Finanzkrise gelernt? Was läuft heute noch falsch im Finanzsystem und wie erklärt man Laien das CumEx-Abzock-System?
Um...

MR081 Was im Gehirn von Rechten passiert (Philipp Huebl, Philosoph)
Wie treffen wir moralische Entscheidungen und was hat das mit unseren messbaren Gefühlen zu tun?
Im Gespräch mit Philip Banse erklärt der Philos...

MR080 Wenn Maschinen entscheiden (mit Sandra Wachter, KI-Forscherin)
Interview zu ethischen Fragen der sogenannten Künstlichen Intelligenz.
Sandra Wachter ist Professorin in Oxford und beschäftigt mit maschinenges...

MR079 Woran es beim Klimaschutz hapert (Stefan Rahmstorf, Klimaforscher)
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über das Klimapaket der Bundesregierung, CO2-Budgets und wie er selber seine Flüge kompensiert.
Stefan Rahmstorf...

MR078 Extremisten und Aussteiger (mit Bernd Wagner, EXIT)
Was macht Menschen zu Extremisten - sei es islamistischen oder nationalsozialistischen? Wie bringt man sie dazu, auszusteigen und wie kann sinnvolle P...

MR077 Marcel Fratzscher: Ungleichheit in Deutschland
"Die Ungleichheit in Deutschland wächst", sagt Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im Gespräch mit Philip...

MR076 Heinz Bude: Solidarität als Ausweg aus der globalen Sinnkrise
Heinz Bude ist Soziologe an der Uni Kassel und Autor des Buchs ""Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee"
Rechte Parteien im Aufwind, Populis...

MR075 Christian Fuchs: Das Netzwerk der Neuen Rechten
ZEIT-Redakteur Christian Fuchs beschreibt das "Netzwerk der Neuen Rechten", über das er mit Paul Middelhoff ein Buch geschrieben hat.
Akteure, I...

MR074 Ende der Griechenlandkrise
STERN-Redakteur Andreas Hoffmann über die Griechenlandkrise - von Anfang bis Ende.
In dieser Woche hat Griechenland erstmals seit 2010 eine 10jä...

MR073 Jugend
Endlich mal wieder ein Medienradio. Ich spreche mit Ciara (17), Maria (18) und Alex (18) über Politik, Medien, Beziehungen und ihren Blick in die Zuku...

MR072 Lobbyismus
Sven Becker vom Spiegel berichtet über seine Recherchen zu Lobbyismus in Berlin.
Wir sprechen anhand zahlreicher Beispiele über Akteure, Netzwer...

MR071 TV-Serien
Andreas Jahn-Sudmann, Serien-Forscher an der Freien Universität Berlin, spricht mit Philip Banse und Andrea Frey über das Wesen US-amerikanischer Fern...

MR070 Krautreporter
Sebastian Esser, Journalist, Unternehmer und Geschäftsführer der Krautreporter GmbH, spricht mit Philip Banse über die Krautreporter, ein viel beachte...

MR069 Open Educational Resources
Heute hat der Berliner Staatssekretär Rackles eine Studie über Open Educational Resources vorgestellt: Freie Unterrichtsmaterialien, die jeder umsonst...

MR068 Offshore-Leaks
Der Datenjournalist Sebastian Mondial arbeitete an zentraler Steller und von Anfang bei den Offshore-Leaks mit, einem umfangreichen Datenschatz, der L...

MR067 Journalismus als Genossenschaft
Thomas Berg vom Genossenschaftsverband erklärt Philip Banse, warum eine Genossenschaft reizvoll für journalistische Unternehmungen sein kann.
Es...