Im Brandschutz Milieu
Dettagli canale
Im Brandschutz Milieu
Herzlich willkommen im Brandschutz Milieu! Ein Podcast mit den Themenschwerpunkten Feuerwehr, Brandschutz, Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit Sven W. Garbe und Carsten Mohr. Habt ihr Fragen, Kommentare oder Hinweise, was wir als nächstes behandeln oder besser machen soll...
Episodi recenti
49 episodi
Kurzinput: SER Wohnungsbrand
Wir probieren uns an einem neuen Format, das da heißt Kurzinput. Wir haben Euch gefragt, wie bei Euch das Vorgehen bei einem Standard-Brandszenario is...

Stimmen aus dem Rettungsdienst: Vorbeugender Rettungsdienst
Anknüpfend an unsere Folgen zur Notfallrettung möchten wir weiteren Stimmen aus dem Rettungsdienst das Wort geben. Heute sind wir beim Vorbeugenden Re...

Extra - Feedback
Es ist höchste Zeit für eine Feedbackfolge! Uns hat wieder zahlreiches Feedback von Euch erreicht und wir möchten dieses mit Euch teilen. Dabei arbeit...

Einstellungstest
Das Hobby zum Beruf machen, ein Gedanke den bestimmt auch viele von Euch schon einmal hatten. Zwischen diesem Traum und dem Ziel steht zumeist ein Ein...

Notfallrettung (Teil 2/2)
Damit es nicht bei den Problemen bleibt, bedarf es der Diskussion und der Umsetzung von Lösungen. Das gilt natürlich auch für die Notfallrettung. Währ...

Notfallrettung (Teil 1/2)
Ein Thema beschäftigt uns alle immer wieder: was ist eigentlich los mit dem Rettungsdienst bzw. mit der Notfallrettung. Die Arbeit in der Notfallrettu...

Komplexitätsreduktion
Sperriger hätter der Name nicht sein können. Aber steht das nicht stellvertretend für vieles in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr? Wieviel Komplex...

Interview - Thomas Lindemann
In der zweiten Folge, der Folgefolge zur Folge 32 - Brandschutzbedarfsplanung, sprechen wir mit Thomas Lindemann, Autor des Buches Feuerwehrbedarfspla...

Brandschutzbedarfsplanung
Brandschutzbedarfsplanung soll die Frage beantworten, wie viel Feuerwehr es überhaupt braucht. Etwas konkreter könnte man sagen, sie ist ein politisch...

Extra - Jahresrückblick 2023
Gemäß unserer Tradition, blicken wir in dieser Folge zurück auf das vergangene Jahr. Wir blicken auf die veröffentlichten Folgen, hinter die Kulissen...

...,aber
Eigentlich kommt nach „…,aber“ nicht viel Gutes. Bei uns schon! Vielen Menschen, Situationen und Umständen tuen wir mit unserer „Realtalk“-Folge unrec...

Realtalk - Was wir loswerden wollen
Blickt man auf unsere bisherigen Folgen zurück, so sprechen wir meist sehr positiv über die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr. Wir diskutieren und krit...

MANV
Ein Einsatz über den oft gesprochen wird, welcher aber nicht alltäglich ist: der Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten, kurz MANV bzw. MANE. Die...

Der zweite Rettungsweg
Es gibt ihn immer: den zweiten Rettungsweg - Oder? Wir nehmen es als selbstverständlich an und denken meist nicht darüber nach. Spätestens im Einsatz....

Leitstellen
Kaum ein Ort ist so zentral in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr wie die Leitstellen. In ihnen laufen alle Fäden zusammen und gehen auch wieder au...

Extra - Jahresrückblick 2022
Wie es mittlerweile Tradition ist, blicken wir in dieser Folge zurück auf das vergangene Jahr. Wir blicken auf die veröffentlichten Folgen, hinter die...

Geschichten aus dem Bereitstellungsraum Nr.1
Wer kennt sie nicht: Geschichten vergangener Einsätze. Wir alle haben sie schon erzält oder gehört. Vom Heldenepos bis zur gezielten Reflexion, vieles...

Sicherheitsassistent*in
Die Sicherheit der eigenen Kräfte im Einsatz ist eines der wichtigsten Anliegen der Feuerwehr – es gilt die Aufgaben an der Einsatzstelle so sicher wi...

Extra - Feedback
Eine neue Feedbackfolge! Vielen Dank für Eure Feedback zu verschiedensten Folgen und Themen.
Diesmal dreht es sich um den Löschzug aus de...

Human Factors - menschliche Faktoren
Jeder hat mal einen schlechten Tag. Ebenso hat jeder gute Tage. An diesen Tagen ahnen wir, dass uns Dinge gelingen werden oder eben nicht. An diesen T...

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr – vielen fallen dabei vor allem soziale Medien, Websites und Einsatzfotos e...

Risiko- und Krisenmanagement
Kein Krisenmanagement ohne Risikomanagement. Kein Risikomanagement ohne Krisenmanagement. Diese Folge soll sich einem Grundstein des Bevölkerungsschut...

Extra - Jahresrückblick 2021
Auch dieses Jahr wollen wir auf das Jahr 2021 zurückblicken. Wie lief der Podcast, was waren unsere Higthligths, was wollen wir verändern oder beibeha...

Brandbekämpfung zur Menschenrettung
Seit jeher kennt die Feuerwehr: "zur Menschrettung" oder "zur Brandbekämpfung", natürlich, denn es steht in der FwDV3. Doch der Einsatz im kritischen...

Stabsarbeit
Für einige etwas ganz alltägliches, für andere ein großes Mysterium: die Stabsarbeit. Als Führungseinrichtung stellt sie ein zentrales Instrument des...

Extra - Feedback
Es ist wieder Zeit für eine Extra Folge zu Eurem Feedback, welches uns auf allen nur denkbaren Wegen erreicht hat. Vielen Dank dafür!
Wir...

Blackout
Strom bestimmt unsern Alltag. Fehlt er, bricht für uns eine Welt zusammen. Was dramatisch klingt, wird auch dramatisch. Der langanhaltende, flächendec...

Interview - Marcus Bätge
Wir möchten unsere Folge "Einsatzhygiene" fortführen und haben uns deshalb an Marcus Bätge von Feuerkrebs gewandt. Er hat nicht nur zugesagt, sondern...

Brandrauch & Einsatzhygiene
Ruß in den Gesichtern von Feuerwehrangehörigen gehört der Vergangenheit an. Ebenso wie von Brand und Ruß geschwärzte Helme in den Spinten. Letztere zu...

Standardeinsatzregeln
Je detaillierter wir planen, desto weniger läuft es wie geplant. Ein perfektes Beispiel für dieses Paradoxon könnte der Feuerwehreinsatz sein. Die Lag...

Moderne Führungsmittel
Führungsmittel hat jeder vor Augen. Ein Funkgerät, Lagekarten oder ein Einsatzleitfahrzeug. Als eine der drei Abschnitte der FwDv100 eigentlich etwas...

Schadensarmes Vorgehen
Menschenleben retten, Schäden reduzieren und abwenden, eine klare Aufgabe der Feuerwehr. Wir wollen uns in dieser Folge jedoch mit den Schäden beschäf...

Extra - Feedback & Jahresrückblick 2020
Eine etwas andere Folge. Zunächst widmen wir uns erneut Eurem Feedback, welches uns so zahlreich erreicht hat. Vielen Dank dafür!
Anschließend b...

Taktische Ventilation
Jeder Brand wird ventiliert, ob natürlich oder maschinell. Die Folgen für die Brandbekämpfung und die eingesetzten Kräfte können positiv, wie auch neg...

Ausbildung in der Feuerwehr
Wir erinnern uns alle an unsere Grundausbildung. Sie ist der Beginn einer jeden Karriere in der Feuerwehr, egal ob im Ehrenamt oder als Berufsstart. D...

CBRN
Früher ABC, heute CBRN. Erst Gefahrstoff, dann Gefahrgut. In dieser Folge wollen wir uns einmal von Grund auf mit den chemischen, biologischen, radioa...

Bevölkerungsschutz
In unserer ersten Folge zum Bevölkerungsschutz stellen wir Euch die Grundlagen und den Aufbau vor und gehen auf die wichtigsten Elemente ein. Wir begi...

Feuerökologie
Ökologische Regelungsfaktoren der Vegetation - mit Prof. Dr. Johann Goldammer.
Weniger populär als das Schlagwort Vegetationsbrand, aber...

Vegetationsbrandbekämpfung
Taktiken, Fehler und Herrausforderungen - mit Dr. Ulrich Cimolino.
In unserer 9. Folge wollen wir uns mit dem wahrscheinlich ursprünglich...

Brandphänomene
Flashover oder Raumdurchzündung? Backdraft oder Rauchexplosion? Wie war das noch gleich?
In dieser Folge möchten wir Euch, aufbauend auf unserer...