Q-mmunity Tierarztpraxis
Dettagli canale
Q-mmunity Tierarztpraxis
Als Tierärztin für Kühe möchte ich Dir mit meinem Podcast Einblicke in Praxis und Tiergesundheit geben. Ich erkläre Hintergründe, Abläufe im Kuhkörper und erzähle von meinen Erfahrungen. So möchte ich Landwirte und andere Kuhmenschen für die Gesundheit ihrer Tiere (stärker) interessieren und informi...
Episodi recenti
62 episodi
Wochenbericht 11: der Jahreswechsel im Überblick
Ein kleiner Rückblick, eine Kleine Vorausschau, eine kleine Anekdote und vor allem viele gute Wünsche für euch alle! Danke fürs zuhören!

Wochenbericht 10: von Überforderung und Warzen
In dieser Folge geht es darum, wie man Überforderung durch zu viele Aufgaben lösen kann und wie man Warzen bei Kühen in den Griff bekommt. Viel Spaß b...

Wochenbericht 9: über Perfektion im persönlichen und im Kuhstall
Niemand ist perfekt. Weder im Privatleben noch im Kuhstall. Und das ist völlig in Ordnung so! Viel Spaß beim zuhören!

Wochenbericht 8: Vom Nein-sagen und Schmerzen nehmen
Nein sagen fällt uns oft unglaublich schwer und dennoch ist es so wichtig, um uns selbst zu schützen. Was also tun? Und nur weil Kühe Schmerzen nicht...

Wochenbericht 7: von neuen Perspektiven und heißen Tagen
Manchmal hilft ein Perspektivenwechsel, Situationen anders zu beurteilen. Zum Beispiel die Temperaturen im Stall, aus der Perspektive der Kuh. Aber au...

Und täglich grüßt der Uberis? Mastitis durch den Umweltkeim.
Der Verlauf einer Uberis-Infektion ist schwer vorhersagbar. Einfach „nur“ hohe Zellen, Fieber und festliegen, oder irgendwas dazwischen… und warum um...

Wochenbericht 6: Von Entscheidungen und DCAB Werten
Du kannst dich nicht entscheiden? Keine Angst, ich auch nicht. Was mir dabei hilft, erzähle ich dir in diesem Wochenbericht. Außerdem geht es um die G...

Wochenbericht 5: Positiver Stress und Fliegen
In dieser Folge schauen wir mal, ob Stress eigentlich wirklich immer negativ ist und was ihr tun könnt um Stress durch Fliegen bei euren Kühen zu verm...

Wochenbericht 4: Du bist nicht allein & Wie verdaut ein Kalb?
In dieser Folge geht es mir darum, dass ihr euch bitte Hilfe holt wenn ihr sie braucht!!!! Und nebenbei erzähle ich euch ein paar Grundlagen zur Verda...

Wochenbericht 2: Party und Vormelken
„Dance like Nobody can see you“. Mehr sage ich erst einmal nicht…und warum das Vormelken so wichtig ist. Viel Spaß beim zuhören! Instagram.com/tieraer...

Wochenbericht 3: von Sternen und Mastitiden
Heute geht es um das rauszoomen am Abend und verschiedene Arten von Mastitiden. Viel Spaß beim zuhören! Instagram.com/tieraerztin_lena

Wochenbericht I
Ein neues Format von mir mit wöchentlichen kurzen Infofolgen. Kurz und knackig. Heute: Stessreduktion durch tägliche Auszeiten und Kleintier-Tierärzte...

Kleiner Erreger, große Probleme: Kryptosporidien bei Kälbern
Von nicht spürbar bis reihenweise tote Kälber: die Bandbreite, wie sich ein Befall mit Kryptosporidien äußert ist vielfältig! Und einmal angefangen is...

Selbstständig und schwanger
Wie viele von Euch wissen, habe ich im September 2021 ein Kind bekommen und war bis zur Geburt Inhaberin einer Rinderpraxis. Wie ist es, als Selbststä...

Verlegenheitsdiagnose oder echtes Problem: Fremdkörper Erkrankungen der Kuh
Die Diagnose Fremdkörper ist oft verschrien als eine Diagnose, wenn der Tierarzt nicht weiter weiß. Aber ist das wirklich so? Wie häufig sind Fremdkör...

Kleiner Erreger ganz groß: Mycoplasmen bei Kuh und Kalb
Mycoplasmen fliegen oft ein wenig unter dem Radar bei Diagnostik und Behandlung. Dabei sind sie gar nicht so selten und können erhebliche Probleme ver...

Eben mal „drüberhören“ oder doch mehr? Die allgemeine Untersuchung
An sich Routine und Standard wenn ich zu einem kranken Tier komme. Und doch so wichtig! Klar sieht das abhören, anschauen und Fieber messen sehr unspe...

Macht müde Kälber munter: die Madigan Squeeze Technik
Nach Schwergeburten, Kaiserschnitten und co ist es manchmal sehr mühsam, die Kälber zum saufen zu bringen. Oft dauert es mehrere Tage, manchmal länger...

Digitalisierung: unnötig oder neue Möglichkeiten?
Nach einer Sendepause melde ich mich mit einem Mal etwas anderen Thema zu Wort. Es geht natürlich auch um Tiergesundheit, aber mal aus einer anderen P...

Torsio uteri: wenn die Gebärmutter Kopf steht
Eine Verdrehung der Gebärmutter kommt zwar zum Glück selten vor. Wenn es jedoch passiert ist zügiges Eingreifen notwendig! Wie man eine Verdrehung erk...

Erste Hilfe nach der Geburt: was tun wenn das Kalb nicht atmet?
Kälbergeburten sind immer spannend! In den meisten Fällen geht ja auch alles gut und schon nach kurzer Zeit steht das Kalb und trinkt seine erste Milc...

Notfall in der Tierarztpraxis: Botulismus
Eine Erkrankung, die zwar nicht häufig vorkommt, dann aber umso schlimmer sein kann! In dieser Folge gebe ich euch einmal einen Fallbericht aus meiner...

Trichophytie: ein Pilz für Mensch und Rind
Gerade in Herbst und im Frühjahr hat die Rinderflechte Hochsaison. Von einzelnen kahlen Stellen am Kopf bis komplett verkrustete Tiere ist alles dabei...

Von der Befruchtung bis zur Geburt: Embryonalentwicklung beim Kalb
Viele Landwirte besamen mittlerweile selbst und haben die Fruchtbarkeit ihrer Kühe gut im Blick. Doch was passiert eigentlich in der Zeit von der Besa...

Diagnostik bei der Kuh: was, wann, warum?
Nachdem es letzte Woche darum ging, was bei Kälbern alles untersucht werden kann, geht es diese Woche um unsere Kühe. Hier sind oft ganz andere Unters...

Diagnostik beim Kalb: welche Tests machen wann Sinn?
Gerade bei gehäuft auftretenden Krankheiten, wenn man impfen möchte oder Unklarheiten über Krankheitsursachen bestehen sind Proben fürs Labor oft sinn...

Geburt eines Kalbes: was passiert in der Kuh?
Die Geburt des Kalbes ist ein zentrales Ereignis im Jahreszyklus der Kuh. Egal ob Milch- oder Mutterkuh. Dass die Kalbung eine Herausforderung für Sto...

Kälberaufzucht: Grundstein für ein erfolgreiches Milchkuh-Leben
In dieser ersten Folge des neuen Jahres geht es mal wieder um die kleinsten, aber auch wichtigsten Tiere auf dem Betrieb: die Kälber. Diesmal kein „sp...

Treiben, Fixieren, Viehtreiber und co. wann sind welche Zwangsmaßnahmen ok?
Ein schwieriges Thema, das immer wieder zu Diskussionen führt. Ohne sogenannte Zwangsmaßnahmen geht es im Umgang mit den Kühen nicht. Aber man hat imm...

Auf dem zweiten Blick: subklinische Erkrankungen
Nicht alle Erkrankungen unserer Kühe sind eindeutig und offensichtlich. Manchmal muss man schon genau hinschauen um überhaupt zu merken, dass etwas ni...

Notfall in der Tierarztpraxis: Coli-Mastitis
Eine Coli-Mastitis ist nicht nur teuer und arbeitsintensiv, sie ist für die Kuh auch lebensgefährlich. Wenn die Kuh eine Chance haben soll, ist eine s...

Räude bei Kühen: Das große Krabbeln
Schuppige Haut, wunde Schwanzansätze und die Kuhbürsten laufen auf Hochtouren. Das können Anzeichen für Räude sein. Die Verursacher sind winzig, die P...

Richtig spritzen: nur ein kleiner Pieks?
Dass Landwirte ihre Kühe selbst nachbehandeln ist eine übliche Praxis. Doch richtig spritzen will gelernt sein! Und was heißt nochmal das „subkutan“ a...

Gebärmutterentzündung: Sinnvoll behandeln und vorbeugen
Vor allem nach Schwergeburten und als Folge von Nachgeburtsverhalten kommt dann das Malheur: Gebärmutterentzündung. Von einfach ein bisschen unsauber...

Der Blick fürs Detail: wie erkenne ich kranke Tiere?
Kranke Tiere sollten so schnell wie möglich erkannt und behandelt werden. Doch das ist manchmal gar nicht so einfach! Woran erkenne ich wenn es einer...

Der Zyklus der Kuh: Hormone und ihre Wirkung
Alle drei Wochen kommen unsere Kühe in Brunst und können tragend werden. Doch woher weiß die Kuh und der Körper wann es Zeit ist? Wie wird das bei Bru...

Mutterkühe: Haltung und Gesundheit
In dieser Folge soll es einmal speziell um Mutterkühe, deren Haltung, gesundheitliche Aspekte und Herausforderungen gehen. Das Thema ist natürlich seh...

Nabelentzündungen: kleiner Strang mit großer Reichweite
Nabelentzündungen sind nach Durchfall und Lungenentzündung die dritthäufigste Krankheit im Kälberstall. Wie es zu einer Entzündung des Nabels kommt, w...

Mein Weg: Wie ich Tierärztin wurde
Ihr wolltet wissen warum ich Tierärztin geworden bin, wie das Studium war, ob ich mich wieder so entscheiden würde usw. das erzähle ich euch gerne und...

Schlappe Kälber? An Vitamin E und Selen gedacht?
Wenn Kälber nicht so richtig in die Gänge kommen wollen, das trinken nicht so funktioniert und sie vielleicht auch immer mal anfällig für Krankheiten...