modus | extrem
Dettagli canale
modus | extrem
Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube, Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*i...
Episodi recenti
32 episodi
Zivilgesellschaft unter Druck – Was braucht die Präventionsarbeit?
Dass eine starke Zivilgesellschaft für Demokratie und Extremismusprävention unverzichtbar ist, wird immer wieder betont. Dennoch geraten zivilgesellsc...

Türkischer Ultranationalismus – Herausforderung für die Prävention in Deutschland
Seit den hitzigen Diskussionen rund um den Wolfsgruß bei der Fußball EM 2024 wurde es in den Medien mittlerweile still um die Grauen Wölfe. Doch die E...

Rechtsextreme Propaganda auf TikTok – Hass und Hetze mit System
Die US-Wahlen sind entschieden und Donald Trump darf 2025 zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten antreten. Trotz seiner rassistischen, frauenfeind...

Reichsbürger undercover – Interview mit Tobias Ginsburg
In den Medien häufen sich Berichte von Umsturzplänen rechtsextremer Gruppierungen, die zum „Tag X“ die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland be...

Zwischen den Zeilen – Antimuslimischer Rassismus im Mainstream
Die aktuelle CLAIM-Studie zeigt: Antimuslimischer Rassismus ist längst im Mainstream angekommen. Das berichten uns auch Jasemin und Kübra von „Junge I...

Wahlen und Rechte – Welchen Einfluss haben Rechtsextreme auf TikTok?
Europawahl, Landtagswahlen, Kommunalwahlen: 2024 ist ein Superwahljahr. Allein in Deutschland kann je nach Bundesland bis zu drei Mal abgestimmt werde...

Zwischen den Zeilen – Die Macht der Metaphern
Bilder mit Worten zu malen, ist nicht nur den großen Poet*innen vorbehalten. Unser Alltag ist vollgepackt mit Metaphern und bildlichem Sprachgebrauch....

Die Grauen Wölfe – Was ist türkischer Ultranationalismus?
Für manche ist er ein „Zeichen des Türkentums“. Für andere das Erkennungssymbol türkischer Rechtsextremisten. Nicht nur auf Fußballplätzen wird der Wo...

Zwischen den Zeilen – Gender und Verschwörungsmythen
Während unserer Podcast Recherche stoßen wir immer wieder auf spannende Publikationen und Themen, für die wir aber leider keinen Platz mehr in der akt...

Antisemitismus und Verschwörungsmythen – Wie sind sie verknüpft?
Dass prominenten Persönlichkeiten angebliche Verschwörungen nachgesagt werden, ist nichts Neues. Davon bleibt auch Taylor Swift nicht verschont und wi...

Künstliche Intelligenz – Wie verändert sie Terrorismus und Radikalisierung?
Tools, die auf “künstlicher Intelligenz” basieren, sind praktisch. Sie erleichtern das Erstellen von Bildern, Texten oder Videos. Das Problem ist nur:...

Kiwifarms – Was haben Trollforen mit Radikalisierung zu tun?
Den Drachenlord kennen die meisten. Seine Geschichte klingt einzigartig – ist sie aber gar nicht. Es gibt Foren im Internet, in denen es nur darum geh...

Asow und der Rechtsextremismus - Foreign Fighters in der Ukraine
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg ist die Ukraine ein Sehnsuchtsort für Rechtsextreme weltweit. Über Jahre galten besonders Asows Ausbildun...

Esoterik und Rechtsextremismus – Warum hängen sie zusammen?
Auf der Straße bei den Corona-Protesten gehen sie schon lange Hand in Hand: Rechtsextreme und Esoteriker:innen. Was lange Zeit nicht im Fokus der Betr...

Columbine was my bible – Wie Amokläufe auch Terroristen inspirieren
Ein Amoklauf kann auch beruhigend sein. Denn Amok ist explizit kein Terrorismus, heißt es dann. Dabei haben die beiden mehr miteinander zu tun, als ge...

Mein Onkel leugnet Corona – Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?
Im letzten Jahren waren wir alle mit Verschwörungserzählungen konfrontiert – ob bei der Arbeit, im Internet oder auch in der Familie. Dabei kann es sc...

Folge 15: Ich war Verschwörungsgläubige – Eine Aussteigerin berichtet
Sie meldete Mahnwachen für den Frieden an, demonstrierte neben Neo-Nazis, obwohl sie selber keiner ist. Für den Frieden, wie sie damals glaubt.
...

Folge 14: Incels – Warum männliche Jungfrauen einen Krieg gegen Frauen führen
In der neuen Folge von modus|extrem geht es um Incels.
Ein Problem, das in Deutschland noch gar nicht so bekannt ist. Incels ist die Selbstbeze...

Folge 13: QAnon und Querdenken - Eine neue Form des Extremismus?
2021 war mit einer Hoffnung verbunden: Nicht 2020 zu sein. Schon am 6. Januar wurde diese Hoffnung irgendwie enttäuscht als Hunderte Rechtsextreme und...

Folge 12: (De-)Radikalisiert im Knast? - Gefängnisse als Ort der Präventionsarbeit
Wie in der letzten Folge bleiben wir heute im Bereich des Gefängnisses als Ort von Radikalisierung.
Letztes Mal hat uns ein ehemaliger Häftling...

Folge 11: Im Knast radikalisiert - Warum deutsche Gefängnisse gefährlich sind
Madrid 2004, Toulouse 2012, Paris 2015 oder Dezember 2016 in Berlin - nach terroristischen Attentaten kam in der Aufarbeitung der Anschläge in den let...

Folge 10: Zwischen Abgrenzung und Beeinflussung? Welchen Einfluss haben Eltern wenn Kinder sich radikalisieren?
Wenn Kinder oder Jugendliche Fehler machen, wenn sie sich nicht angemessen oder merkwürdig verhalten, wenn sie weniger können als andere in ihrem Alte...

Folge 9: Einmal rechte Szene und zurück - Interview mit einer Aussteigerin
Sie stand mit grölenden Nazis auf dem Marktplatz und fand es okay, gegen Ausländer zu sein. Denn sie war selbst: Neo-Nazi. Dabei konnte sie mit Politi...

Folge 8: Verschwörungsmythen - Wie sie funktionieren und warum Menschen an sie glauben
Mit der weltweiten Pandemie verbreitet sich nicht nur das Corona-Virus in Windeseile; Fake News und Verschwörungserzählungen sind zu seinen festen Beg...

Folge 7: Podcast-Gespräch über Hass und Radikalisierung im Netz
Christchurch, Poway, Bærum, El Paso und Halle – das Jahr 2019 führte vor Augen, wie der Hass im Netz in unser aller Leben eindringen kann. Die rechtse...

Folge 6: Naturschutz, Tierschutz, Umweltschutz - Radikal rechts?
Naturschutz, Umweltschutz und Klimaschutz - Wer Interesse dafür hat wird meistens mit alternativen Lebensformen und linken Ideen verknüpft.
“Öko...

Folge 5: Musik extrem - Türöffner und Weichspüler des Extremismus
In der Lebenswelt Jugendlicher hat Musik eine zentrale Bedeutung. Sie setzen mit dem Hören von bestimmten Bands und Songs klare Statements: Zu wem ge...

Folge 4: Extremistische Gewaltdarstellungen und Gewaltaufrufe
In den letzten Jahren wurden Social Media Unternehmen im Bezug auf extremistische Gewaltaufrufe und Gewaltdarstellungen im Netz stärker in die Verantw...

Folge 3: Gamingcommunities, Chanforen und der Terror
Nach dem rechtsterroristischen Attentat in Halle am 9.Oktober 2019 wurde in den Medien von einem "ChanTerrorismus" und einer "Gamifikation" des Terror...

Folge 2: Radikalisierung online - geht das?
Das Netz bietet die idealen Möglichkeiten für Extremisten und Extremistinnen. Inhalte verbreiten sich schnell und anonym. Wie wird der digitale Raum v...

Folge 1: Wer, wie und warum?
Wer radikalisiert sich eigentlich und wieso und gibt es auch die Möglichkeit sich zu deradikalisieren? Im Gespräch mit Hakan Çelik und Cuma Ülger von...

modus | extrem Intro
Julia Strasser, Moderatorin von modus | extrem erklärt worum es uns im Podcast geht und was uns motiviert hat mit spannenden Expert*innen im Bereich E...