E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Dettagli canale
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftl...
Episodi recenti
146 episodi
PV-Trends von der Intersolar - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Auf der Intersolar in München präsentierte das Start-up Metavolt Lösungen für Agri-PV, bei denen landwirtschaftliche Flächen doppelt genutzt werden kö...

Open Access öffnet Glasfaserbusiness - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
In dieser Folge geht es um die wirtschaftlichen Herausforderungen beim Ausbau und der Nutzung von Glasfasernetzen in Deutschland. Trotz intensiver Inv...

Energiekurs bekommt einen „Realitäts-Check“ - - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Auf dem BDEW-Kongress in Berlin stellte sich die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erstmals der Energiebranche vor. Sie kündigte...

Mit der Cloud durch den Sturm - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Soptim setzt auf cloudbasierte Softwarelösungen, um die Energiewirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Im Gespräch erklärt Nico Vondegracht, warum C...

Berlin setzt den Kurs auf Wärmewende - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Die Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) zieht eine positive Bilanz ihres ersten Jahres als Landesunternehmen: 15,8 Millionen Euro Überschuss und ein...

Geothermie heizt im Berliner Neubauquartier - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Mitten in Berlin-Pankow entsteht das zukunftsweisende Stadtquartier Staytion – ein Neubauprojekt mit 544 Wohnungen, das bis 2030 vollständig klimaneut...

Iberdrola im Aufwind in Europa - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
E&M Energiefunk: Exklusivinterview mit Danielle Jarski
In dieser Folge spricht Danielle Jarski, Vorständin von Iberdrola Energía Internac...

Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Im Energiefunk-Podcast wird das Projekt Windheizung 2.0 vorgestellt, bei dem 13 Partner aus verschiedenen Branchen untersuchen, wie überschüssiger Win...

Kraft-Wärme-Kopplung hat Zukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
In letzter Minute hat der Bundestag die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-Gesetz) bis 2030 beschlossen. Diese Entscheidung sichert d...

Deutsche CO2-Emissionen sinken zu langsam - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Deutschland hat 2024 seine CO₂-Emissionen um drei Prozent gesenkt – vor allem dank neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und...

Die Energiewende ausgewogen finanzieren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Die Energiebörse EEX lud am 13. November zu einem Fachgespräch nach Berlin, um die Herausforderungen der Finanzierung der Energiewende zu diskutieren....

E-world 2025 mit Ausstellerrekord - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Die E-world energy and water 2025 steht kurz vor einem Ausstellerrekord und präsentiert vom 11. bis 13. Februar in Essen ein internationales Programm....

Offshore-Wind braucht Platz- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Im Energiefunk spricht Georg Eble mit Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, über die ambitionierten Pläne fü...

Wind Energy endet optimistisch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Exklusiv für den Energiefunk hörte sich Georg Eble bei einigen der 1.600 ausstellenden Unternehmen um. Generell zeigten sich alle zufrieden mit dem Er...

Künstliche Intelligenz in die Stadtwerke bringen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Die neue Folge des E&M-Energiefunks beleuchtet aktuelle Themen der Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt stehen der Go.Digital-Kongress, der neueste Trend...

Beste Pflege für Gasmotoren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
In dieser Podcast-Folge des Energiefunk spricht Michael Gülck, Business Development Specialist bei Texaco Lubricants, über die Herausforderungen und L...

Österreich erprobt Wasserstoffprojekte - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Um den Überschuss erneuerbarer Energien effizient vom Sommer in den Winter zu transportieren, setzt Österreich auf innovative Wasserstoffprojekte. Die...

„Nutzen statt Abregeln“ in Berlin - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
In einem zukunftsweisenden Pilotprojekt in Berlin setzen Vonovia und das Start-up Decarbonize auf überschüssigen erneuerbaren Strom zur Warmwasserbere...

VKU feiert 75-jähriges Bestehen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte bei der Feier zum 75-jährigen Bestehen des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU) die bedeutende Rolle der Stad...

Smarte Lösungen für den Strommarkt - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Auf der Messe Smarter E und Intersolar in München drehte sich alles um innovative Geschäftsmodelle zur Stromvermarktung. Der Energiefunk-Podcast beleu...

ETS II könnte teuer werden -- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Agora Energiewende prognostiziert, dass der CO2-Preis ab 2027 durch den Wechsel zum europäischen Zertifikatehandel auf bis zu 300 Euro pro Tonne steig...

Up-to-Date beim Datenschutz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Ab Oktober gehören etwa 30.000 Unternehmen in Deutschland zur Kritischen Infrastruktur, gemäß der EU-NIS-2-Richtlinie. Dies betrifft nicht nur große E...

Neues Leben mit 138 Jahren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Die „Kaiser Friedrich“ wurde 1886 als klassischer Kohledampfer gebaut, vor 30 Jahren auf Diesel umgerüstet und fährt nun elektrisch.

Steuerung im Stromverteilnetz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
In dieser Podcast-Episode diskutieren führende Experten auf dem Handelsblattkongress über die neuen Regelungen zur zeitweiligen Reduzierung des Stromv...

Baden-Württemberger erste bei der Wärmeplanung - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) haben die ersten 30 kommunalen Wärmepläne aus Baden-Württemberg analysier...

Mehr Schutz für Offshore-Energie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Bei einem Treffen von Offshore-Branche und Regierungsvertretern in der Britischen Botschaft in Berlin ging es darum, wie Sabotageakten auf See zu beg...

Netzdienlicher Stromverbrauch per App - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
In der aktuellen Folge von Energiefunk erklärt Konrad Schade von Rabot Charge, wie ihr flexibler Tarif basierend auf Börsenpreisen Verbrauchern hilft,...

Aufbruch für mehr Fernwärme - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Beim Informationstag des Fernwärmeverbandes AGFW in Berlin forderte die Branche von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) feste Zusagen für...

Exklusiv-Interview zum Offshore-Netzentwicklungsplan - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Der erste Offshore-Netzentwicklungsplan Europas wurde vorgestellt, um Offshore-Windkraft mit dem Festland bis 2050 zu verbinden. Im E&M Energiefunk-Ge...

Standortvorteil durch erneuerbare Energien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
In einer Berliner Paneldiskussion wurde die Bedeutung Erneuerbarer Energien für Unternehmensstandorte und Investitionsentscheidungen betont. Die Studi...

Wenig Jubel über niedrigen CO2-Ausstoß 2023 - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
2023 sanken Deutschlands Treibhausgasemissionen um 46 Prozent gegenüber 1990, größtenteils durch gedrosselte Industrieproduktion. Agora Energiewende b...

Effektive Wärmenetze durch Digitalisierung - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Smarte Fernwärmenetze sind ein wesentlicher Bestandteil der Wärmewende, die auf den Verzicht fossiler Brennstoffe abzielt. Kommunen und Stadtwerke ste...

Netzausbau sucht Investoren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz investierte 4,6 Milliarden Euro in Kabel und beklagt hohe Zusatzkosten und geringe Eigenkapitalzinsen. Angesich...

Hochlauf eines H2-Marktes vorbereitet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Bei einem Fachgespräch der Energiebörse EEX in Berlin wurde die Rolle von Wasserstoff als zentrales Element für eine umweltfreundliche Wirtschaft disk...

Ökostrom vom Verbund zunehmend für Industriekunden - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Thomas Bächle, Geschäftsführer von Verbund Energy 4 Business Germany, diskutiert im Energiefunk-Interview die steigende Nachfrage der Industrie nach Ö...

Kleine Wasserkraft vor großen Hürden - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Bei dem Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraft drängte die Branche auf höhere Vergütungen und zügigere Genehmigungen, trotz Klimaherausforderu...

Schlaue Strategien für Stadtwerke - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Am 18.-19. Oktober 2023 lädt Rödl & Partner zum "Strategieforum Stadtwerkewende" in Köln. Als langjährige Berater unterstützen sie Stadtwerke in Frage...

Husum Wind mit Aufbruchsgefühl - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Die Husumer Windmesse 2023 war mit 600 Ausstellern und 12.000 Fachbesuchern ein Erfolg. Sie fand im September ohne Corona-Einschränkungen statt. Wicht...

Milliardenschaden durch Cybercrime - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Die Digitalverband Bitkom-Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft jährlich einen Schaden von 206 Milliarden Euro durch Cyberkriminalität erleidet,...

Wasserstoff muss schneller kommen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Wasserstoff ist eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Die aktuelle Infrastruktur kann genutzt werden, um Wasserstoff zu transportie...