morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Dettagli canale
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Wie meistern wir den Klimawandel? Wie können wir die Artenvielfalt erhalten? Und wie sichern wir die Wasserversorgung? Damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt werden täglich große Aufgaben gemeinsam mit der bayerischen Bevölkerung bewältigt. Dieser Podcast des Bayerischen Staatsministeriums...
Episodi recenti
76 episodi
Hochwasservorhersage in Bayern: Wer warnt uns vor der Flut?
Dauerregen, Starkregen, Sturzfluten – Hochwasser kann viele Gesichter haben. Die Flüsse in Bayern zeigen immer wieder hohe Wasserstände. Doch wie gena...

Stadtoase statt Hitzestress: Klimaanpassung am Beispiel Memmingen
Im Sommer werden viele Innenstädte zu Hitzefallen – doch es geht auch anders. Memmingen zeigt, wie klimafreundliche Stadtentwicklung konkret aussehen...

Multitalent im Klimawandel – Was der Sylvensteinspeicher alles kann
Moderatorin Toni Scheurlen besucht den ältesten staatlichen Wasserspeicher Bayerns – den Sylvensteinspeicher bei Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfr...

Lebensmittel richtig einfrieren
Kann man Tomaten oder Käse einfrieren? Und wie lange sind Lebensmittel im Tiefkühlfach eigentlich haltbar? In dieser Wissen-to-go Folge klären wir die...

Alte Elektrogeräte richtig entsorgen – So geht’s!
Kaputte Kopfhörer, alte Smartphones oder blinkende Kinderschuhe – viele dieser Dinge landen immer noch im Hausmüll. Dabei ist die richtige Entsorgung...

Sicheres Spielzeug online kaufen
Mehr als die Hälfte aller Spielwaren wird in Deutschland online gekauft – doch immer wieder fallen Produkte auf, die nicht sicher sind! In dieser Folg...

Schutz vor Radon: Das musst du wissen!
Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken: Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall vorkommt. Entscheidend ist am Ende die Konzentration....

Müll ist nicht gleich Müll: Alles rund um Mehrweg, Recycling & Deponien
Wir sind Weltmeister bei der Mülltrennung, aber auch bei der Müllproduktion. Mehrere Millionen Tonnen fallen pro Jahr an. Deshalb ist es wichtig, dass...

Klimaforschung: Woher wir wissen, was wir wissen
Bereits im alten Ägypten und im Mittelalter beobachteten die Menschen das Wetter und damit letztendlich auch das Klima. Später wurden dann erste Wette...

Windkraft-Ausbau: So helfen Windkümmerer den Kommunen
Immer mehr Gemeinden in Bayern holen sich beim Thema Windkraft-Ausbau sogenannte Windkümmerer an die Seite. Sie informieren, klären auf und vermitteln...

Mittelwald: Historische Waldnutzung für mehr Artenvielfalt
Mittelwälder sind ein idealer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Diese Form der Wald-Bewirtschaftung gibt es allerdings kaum noch. Weniger...

Vom Müllberg zum Solarberg – sinnvolle Nachnutzung von Deponien
Dieses Mal schauen wir uns an, wie man eine volle Deponie auch im Nachhinein noch sinnvoll nutzen kann. Moderatorin Toni Scheurlen reist dazu nach Für...

Faszination Streuobstwiese: Kulturgut und Lebensraum
Äpfel, Birnen, Kirschen oder auch Zwetschgen – jede Menge Sorten davon findet man auf Streuobstwiesen. Davon haben aber tatsächlich nicht nur wir Mens...

Klimaschutz verstehen: Wetter, Klima und das 1,5 Grad-Ziel
Nachdem wir im ersten Teil geklärt haben, was Treibhausgase sind und wo die Unterschiede zwischen CO2-neutral und klimaneutral liegen, beschäftigen wi...

Klimaschutz von A bis Z – diese Begriffe solltest du kennen
Worum geht es beim Pariser Klimaschutzabkommen? Was ist mit klimaneutral oder treibhausgasneutral gemeint? Und was sind eigentlich CO2-Speicher? Diese...

Best of: Alles rund ums Wasser – von der Schwammstadt bis zum Hochwasserschutz
In dieser Folge steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Moderatorin Toni Scheurlen hat bereits in mehreren Podcast-Folgen einige spannende Projekte und...

Faire und nachhaltige Mode – das solltest du wissen!
T-Shirts und Schuhe bekommt man bereits für wenige Euro. Mit fairer oder nachhaltiger Mode hat das in der Regel allerdings nicht viel zu tun. Worauf k...

Lichtverschmutzung: Wie künstliches Licht Pflanzen, Tiere und Menschen beeinflusst
Seit der Erfindung der Glühbirne leuchtet ständig künstliches Licht und das inzwischen nahezu überall: in Wohnungen und Häusern, auf der Straße oder i...

„Vor uns liegen Jahre des Machens!“ – Umweltminister Thorsten Glauber im Gespräch
In dieser Spezial-Ausgabe trifft Moderatorin Toni Scheurlen den frisch wiedergewählten bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzminister. Thorsten Gla...

Mehrweg statt Einweg: Das gilt für Essen und Getränke zum Mitnehmen
Jedes Jahr produzieren wir tonnenweise Müll. Ein großer Teil davon sind Verpackungsmaterialien. Damit künftig weniger davon im Müll landet, wurde die...

Insektenfreundlicher Garten: Tipps und Tricks für mehr Artenvielfalt
Garten ist nicht gleich Garten – es kommt auf die Gestaltung, die Pflege und die Auswahl der Pflanzen an. Was aber zeichnet einen insektenfreundlichen...

Nachhaltig und regional: Einkaufen im Unverpacktladen
Was können wir tun, um unser Leben nachhaltiger zu gestalten und damit unsere Umwelt und Ressourcen zu schonen? Die Antwort: eine ganze Menge. In dies...

Trailer: morgen beginnt heute geht in die 3. Staffel
Moderatorin Toni Scheurlen läutet die dritte Staffel von ‚morgen beginnt heute‘ ein - Der Umwelt und Verbraucherpodcast des Bayerischen Umweltminister...

Pilotprojekt in Franken: Bäche schützen, beleben und erleben
Bäche sorgen für einen natürlichen Hochwasserschutz, sind ein wichtiger Lebensraum und tragen zu mehr Artenvielfalt bei. Viele Bäche in Bayern sind al...

Umwelt-DNA: Bedrohten Tier- und Pflanzenarten auf der Spur
Der Schlammpeitzger ist eine Fischart, die bei uns in Bayern vom Aussterben bedroht ist. Sebastian Rudischer und Lukas Ittner vom Bayerischen Landesam...

Haltbarkeit von Lebensmitteln: Ist das noch gut oder muss das weg?
Mindestens haltbar bis… letzte Woche.
Oft sind wir uns nicht sicher, ob abgelaufene Lebensmittel noch gut sind - einiges landet deshalb in der T...

Landesgartenschau Freyung: Eine Investition in die Zukunft
„Das sind doch nur Blümchenschauen“. Ein Satz, der den Landesgartenschauen lange nachgesagt wurde – zu Unrecht. In dieser Folge trifft Moderatorin Ton...

Digital-Ranger: Im Einsatz für den Naturschutz
Das Internet ist ihr Revier. Julia Zink ist Digital-Rangerin im Nationalpark Bayerischer Wald. Hin und wieder ist sie draußen in der Natur unterwegs,...

Umweltbildung für Groß und Klein – Ein Tag in der Umweltstation
Wie beeinflussen unsere Entscheidungen nachfolgende Generationen? Wie groß ist unser ökologischer Fußabdruck? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft...

Lebensmittelkeimen auf der Spur
Überall dort, wo mit Lebensmitteln gearbeitet wird, steht Hygiene an oberster Stelle – zumindest sollte sie das. Was passiert, wenn Betriebe in Bayern...

So funktioniert Hochwasserschutz – einzigartiges Projekt in Regensburg
Moderatorin Toni Scheurlen ist in Regensburg unterwegs, um sich dort eines der technisch anspruchsvollsten und größten laufenden Hochwasserschutz-Proj...

Eure Fragen – unsere Antworten
In dieser Folge beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern zu den unterschiedlichsten Umwelt- und Verbraucherschutz Themen. Was hat es mit der K...

Wasser: Naturgewalt und Lebenselixier – Teil 2
Moderatorin Toni Scheurlen ist auch in der zweiten Folge im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs. Sie knüpft direkt an Teil 1 an und verfolgt den Weg...

Wasser: Naturgewalt und Lebenselixier – Teil 1
Wasser ist Leben und gleichzeitig eine echte Naturgewalt. Für uns Menschen, für Pflanzen und Tiere ist Wasser lebensnotwendig. Es kann mit seiner Kraf...

Energie sparen – Tipps für zuhause
Wie lässt sich mit einfachen Mitteln und möglichst ohne Extrakosten Energie sparen? Norbert Endres kennt viele Tipps und Tricks. Er ist Energieberater...

Wie wir unseren Boden schützen – Vorsorge ist alles
Unser Boden muss einiges aushalten: überall wird gebaut und asphaltiert, und dann gibt´s ja auch noch den Klimawandel. Damit wir wissen, wie es unsere...

Erfolgreicher Artenschutz: Fledermäuse in Hohenburg
Die letzte Kolonie der Großen Hufeisennase lebt im Fledermaushaus in Hohenburg in der Oberpfalz. Rudi Leitl, langjähriger Gebietsbetreuer vor Ort kenn...

BayKlimaFit 2: Klimastress für die Kartoffel – Neue Sorten müssen her!
Wie können wir Pflanzen fit für den Klimawandel machen? An dieser Frage tüfteln in Bayern bereits zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft...

BayKlimaFit 1: Pflanzenzüchtung – Wettlauf gegen den Klimawandel
Hitze, Starkregen und andere extreme Wetterbedingungen stellen Landwirtschaft und Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen. Wie der Klimawandel die...

Faktencheck zum Klimawandel – Teil 2
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr wie der Klimawandel. Auch in dieser Folge wollen wir uns fünf unterschiedliche Behauptungen dazu anschauen....