Der FURCHE Podcast
Dettagli canale
Der FURCHE Podcast
Die FURCHE, österreichische Wochenzeitung. Orientierung, Analyse und Hintergrund zu den wesentlichen Fragen der Zeit. Können Sie uns folgen? ;-)
Episodi recenti
161 episodi
Militärbischof Freistetter: "Solange es Krieg gibt, gilt es die Menschen zu begleiten"
Militär und Kirche – für viele ist das ein Widerspruch in sich. „Solange es die Möglichkeit von Krieg gibt, gilt es die Menschen im Krieg religiös-gei...

Thomas Metzinger: "Das Bewusstsein ist spannender als alle Esoterik"
Thomas Metzinger ist einer der meistzitierten Gegenwartsphilosophen Deutschlands. Er engagiert sich für die interdisziplinäre Bewusstseinsforschung. I...

Ulrike Lorenz: "Bereiten uns auf politisch schwierige Situation vor"
Ulrike Lorenz ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Im FURCHE-Interview spricht sie darüber, wie man das Erbe von Goethe und Schiller bewahren...

Peter Kleine: "Gleichsetzung von Osten und AfD stinkt uns an"
Die Stadt Weimar liegt im ostdeutschen Thüringen, wo schon bald Björn Höcke von der rechtsextremen AfD Ministerpräsident werden könnte. In Weimar selb...

Was darf ich hoffen, Konrad Paul Liessmann?
Ausgehend von Immanuel Kants Frage „Was darf ich hoffen?" spricht der Philosoph Konrad Paul Liessmann im Podcast-Interview über die Welt in der Klimah...

Theologe Johannes Hoff: "KI kümmert sich nicht um Wahrheit“
Was kann ich wissen? Immanuel Kants Frage ist Ausgangspunkt eines Gesprächs mit dem Philosophen und Theologen Johannes Hoff über unheilige Handys, sor...

Philosophin Marie-Luisa Frick: "Von Aufklärung hängt unser gesellschaftliches Schicksal ab“
Die Tiroler Philosophin Marie-Luisa Frick fordert ein neues Verständnis von Aufklärung und meint, wir müssen sie als Projekt neu denken und vorantreib...

Katharina von Schnurbein: "Für Juden stellt die FPÖ eine Gefahr dar"
Katharina von Schnurbein ist Antisemitismus-Beauftragte der Europäischen Kommission. Im FURCHE-Podcast spricht sie darüber, wie der 7. Oktober das jüd...

Paul Lendvai: "DIe Heuchelei ist ein Großbetrieb"
Paul Lendvai im FURCHE-Podcast über den Tod Alexej Nawalnys, den „Mythos“ der EU-Erweiterung, „Eliten“ und Medien als Feindbilder, Sebastian Kurz und...

Josef Hader: „Die Menschen am Land sind nicht blöder oder böser“
Der Kabarettist Autor und Filmregisseur Josef Hader spricht im Interview mit FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über seinen neuen Film „An...

Liliane Apotheker: „Bin als Jüdin tief erschüttert“
Der 7. Oktober 2023 hat in Israel wie für die ganze jüdische Welt Grundsätzliches verändert, meint Liliane Apotheker, Expertin für den jüdisch-christl...

Lisz Hirn über den überschätzten Menschen zwischen Tier und KI
Sie gilt als eine der öffentlichkeitswirksamsten Denkerinnen Österreichs: Lisz Hirn. In ihrem jüngsten Buch „Der überschätzte Mensch“ (Zsolnay Verlag)...

Philipp Blom: Warum wir eine „neue Aufklärung“ brauchen
Warum brauchen wir heute eine „neue Aufklärung“ und was könnte das bedeuten? Noch dazu in Zeiten der Verdunkelung, geprägt von autoritären Tendenzen,...

Folge #12: War Jesus zu links?
Evangelikale Christen und Christinnen in den USA kritisieren in ihren Gottesdiensten vermehrt Jesus. Er sei eben zu links und seine Ansichten zu schwa...

Folge #11: Das ist "Ageism"!
Die Radiomacher Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger debattieren über Schönheit und Tattoos, die Gaisbauer als "Unkraut auf schönen Leibern" bezeic...

Folge #10: Barbie oder Bachmann?
Johanna Hirzberger liest gerade "Herzzeit" von Celan und Bachmann. Was Barbie und Bachmann mit Feminismus zu tun haben und warum das Verständnis mit d...

Folge #9: Ausweg aus dem Weltschmerz
"Bei den hundert Ertrunkenen verlässt mich die wiedergewonnene Heiterkeit. Meine Glieder werden schwer. Um mich schmiegt sich diese Gefühlsdecke, sie...

Folge #8: Bewundernder Blick? Nein danke!
Gibt es den bewundernden Blick? Wieder tauchen die beiden Radiomacher Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger in die Tiefe der gesellschaftlichen Disk...

Psychologe Brudermann über "Die Kunst der Ausrede"
Jeder und jede Einzelne weiß, was eigentlich getan werden müsste: weniger Treibhausgase emittieren und auf Nachhaltigkeit achten. Doch in der Praxis h...

Folge #7: "Ich muss kein Held mehr sein"
Hubert Gaisbauer sagt, er müsse sich nichts mehr beweisen. Johanna Hirzberger macht klar, dass sie kein Gemälde ist. Wieder tauchen die beiden Radioma...

Folge #6: Über kurze Röcke und blaue Blazer
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespr...

Folge #5: Ablaufdatum im Hemdkragen
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespr...

Folge #4: Klassische Medien als Marmorkuchen
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespr...

Folge #3: Über die Morgenröte eines Konzils und prekäre Arbeitsbedingungen
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespr...

Folge #2: Über FLINTA*s, Papst Franziskus und Maria 2.0
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespr...

Folge #1: Über alte weiße Männer und eine schlummernde "Wokeness"
Im neuen Podcast "Erklär mir deine Welt" kommen der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer und die Radiojournalistin Johanna Hirzberger miteinander ins Gespr...

Franz Küberl: „Wir brauchen einen Zugang zu Spiritualität“
Zu seinem 70. Geburtstag hat sich der langjährige Caritas-Präsident Franz Küberl selbst mit einem Buch beschenkt: „Zukunft muss nach Besserem schmecke...

Trailer: Die Zukunft der Arbeitswelt
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie finden wir den Sinn, in dem, was wir tun? Und wie können wir länger im Job gesund bleiben? Das neue Furche Fea...

Ein Jahr Ukraine-Krieg: „Russisches Besatzungsregime hätte einen langen Guerilla-Krieg zur Folge“
Am 24. Februar 2022 griffen russische Truppen die Ukraine an. Ihr Ziel: die Invasion des gesamten Staatsgebiets. Ukraine-Experte Stefan Schocher spric...

Identitätspolitik: „Die Zeiten, in denen man die Antike angebetet hat, sind längst vorbei“
Die Antike gilt als identitätsstiftende Wiege Europas. Doch sie ist längst im Griff der Identitätspolitik. Und dabei spielt Dan-el Padilla Peralta, ei...

„Vor Grenzen habe ich immer Angst“: Die andere Balkanroute
Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Stephan Wabl und Kurt Prinz sind mit dem Bus von...

Die Kraft der inneren Stimme und wie wir sie stärken
In der neuen FURCHE-Feature-Interviewreihe geht es um das Thema Identität. Im vermeintlichen Zeitalter des Individualismus wird die innere Stimme imme...

Zukunftsforscher Kofler: „Resilienz kommt nicht über Nacht“
In der heutigen Sendung spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Zukunftsforscher Klaus Kofler über die richtigen Werkzeuge für eine gute Gese...

Oliver Picek: „Es darf in diesen Zeiten keine exzessiven Mietsteigerungen geben“
FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut über ein faires Wirtschaftssystem, die Teuerung und...

Kristof Bender: „Es braucht einen Klub der Demokraten“
In dieser Sendung geht es um die Zukunft Europas. Der Zusammenhalt der EU wurde nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg auf die Probe gestellt. Noch imm...

Rabl-Stadler: "Heute kann man sich nur Frieden wünschen"
In der heutigen Folge spricht FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl mit Helga Rabl-Stadler, der langjährigen Präsidentin der Salzburger Fests...

Dzihic: „Die Angst vor dem Krieg wird zu einer zweiten Haut“
Der Politologe Vedran Dzihic spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über seine ganz persönlichen Erfahrungen im Bosnien-Krieg, über Flucht und V...

Longerich: „In der Hyperinflation verlieren viele Menschen den Bezug zur Realität“
Der Historiker Peter Longerich bezeichnet das Jahr 1923 als Vorhof der Krise. Auf den Straßen tummelten sich im Jahr der Hyperinflation Verschwörungst...

Philosophin Marie-Luisa Frick: „Protestformen müssen auch die Mitte mitnehmen“
Was ist vom Aktivismus junger Menschen gegen die Klimakrise zu halten? Inwiefern erschwert eine "Moralisierung" des Diskurses das Verständnis? Und ist...

Warum wir Klimaschutz global denken müssen
Manuela Tomic hat das FURCHE-Feature zum Thema Klima und Wirtschaft gestaltet. Wie die Wirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann, wie fruchtbar Verzic...