Podcast vom Posten
Dettagli canale
Podcast vom Posten
Außenpolitik auf die Ohren! Der „Podcast von Posten“ ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland. Feedback sehr gerne an: podcast@diplo.de Mehr Informationen unter: www.diplo.de/podcast Das Auswärtige Amt vertritt die Interessen Deutschlands in der Wel...
Episodi recenti
79 episodi
Reden trotz Krise: Die OSZE (Folge 80)
Seit 50 Jahren gestaltet die „Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (OSZE) Sicherheitspolitik – mit 57 Staaten aus Nordamerika, Eu...

Inklusion – Alltag, Anspruch, Außenpolitik (Folge 79)
Inklusion betrifft uns alle – im Alltag, in der Arbeitswelt und in der internationalen Politik. In dieser Folge von "Podcast vom Posten" geht es um di...

Indiens Aufstieg und Außenpolitik – Was bedeutet das für Deutschland? (Folge 78)
Indien – ein Land der Gegensätze, der Vielfalt, der jahrtausendealten Geschichte und des rasanten Fortschritts. Zwischen Tradition und Moderne bewegt...

Ein halbes Jahrhundert Diplomatie: Deutschland und Vietnam (Folge 77)
Flexibel und widerstandsfähig wie Bambus: So beschreibt Vietnam seine Diplomatie. In dieser Folge von "Podcast vom Posten" sprechen wir mit der deutsc...

Open Source – Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts (Folge 76)
In dieser Folge dreht sich alles um den Zugang zum Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes. Wir sprechen darüber, warum Transparenz und der offene Zu...

Big Ocean States - was wir von den pazifischen Inselstaaten lernen können (Folge 75)
Wir möchten eure Meinung hören! Nur mit euch können wir unseren Podcast noch besser gestalten. Macht deswegen bei unserer kurzen Umfrage mit: https://...

Europawahl am 9. Juni 2024: Worum geht es? Und wie funktioniert die Wahl? (Folge 74)
In der EU leben rund 450 Millionen Menschen in 27 Ländern. Am 9. Juni 2024 wählt Deutschland seine 96 Abgeordneten für das Europäische Parlament. Doch...

Kampf gegen Desinformation im Superwahljahr 2024 (Folge 73)
Einblicke in das Innenleben der deutschen Außenpolitik: Im Kampf gegen Desinformation im weltweiten Superwahljahr 2024 haben „Baerbocks Digitaldetekti...

Island - Tor zur Arktis: Wo NATO und Rentierzüchter sich treffen (Folge 72)
2 Wochen vor dem Vulkanausbruch in Grindavík am 18.12.2023 fragten wir die deutsche Botschafterin in Island:
Was bedeuten Vulkane, Erdbeben und...

Insider-Tipps für den Karriereeinstieg bei der EU (Folge 71)
Eine Karriere in EU-Institutionen?
In dieser Folge vom Podcast vom Posten zeigen wir, wie man an die begehrten Jobs bei der EU kommt. Unsere Gä...

Das deutsch-indische Klima - hinter den Kulissen deutscher Außenpolitik (Folge 70)
Außenpolitik auf die Ohren aus Neu Delhi und Berlin: Über das dynamische und komplexe deutsch-indische Verhältnis und ihre facettenreiche Arbeit zwisc...

Cybersicherheit nur mit Cyberdiplomatie (Folge 69)
Einblicke in das Innenleben deutscher Außenpolitik: In dieser Folge dreht sich alles um die Sicherheit im Cyberspace oder auch: dem Internet. Genau wi...

Trailer
Der „Podcast vom Posten“ des Auswärtigen Amtes bringt Außenpolitik auf die Ohren! Spannende Einblicke in die Arbeit deutscher Botschaften weltweit: In...

Ukraine - Dank an humanitäre Helfer:innen & Freiwillige (Folge 68)
Hilfseinsatz bei Luftalarm und in der Freizeit - Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24.02.2022 geht es in dieser Folge zur Ukrain...

Was bedeutet Japan für uns? - Deutschlands Nachfolger als G7 Vorsitz (Folge 67)
Anfang 2023 hat Japan den Vorsitz der G7 übernommen - zum Gründungszeitpunkt die sieben wirtschaftsstärksten Industrienationen. Ein passender Zeitpunk...

Aus der Uckermark zu den Vereinten Nationen (Folge 66)
Wie sieht die Arbeitswelt in einer internationalen Organisation aus? Wie schafft man dort den Berufseinstieg? Wie bringen internationale Organisatione...

Auf Posten in Tansania (Folge 65)
Rebecca Kasens spricht in dieser Folge des Podcasts mit der deutschen Botschafterin Regine Heß in Daressalam / Tansania über ihre Arbeit in dem ostafr...

Folge #64 - Globale Ernährungssicherheit: „We need to act now.”
Seit Jahresbeginn ist der Brotpreis in Simbabwe um fast die Hälfte gestiegen – von rund einem Dollar auf 1,40 Dollar. Tendenz weiter steigend. Der rus...

Folge #63 - Der 7. Kontinent - von Kaiserpinguin bis Völkerrecht
Ein Ort, an dem gleichzeitig die restliche Welt ganz weit weg zu sein scheint, der Weltfrieden aber manchmal greifbar nah - dieser Podcast bringt Euch...

Folge #62 - Deutscher G7-Vorsitz 2022: Treffen der Außenministerinnen und -minister
Außenministerin Annalena Baerbock empfängt vom 12. bis 14. Mai 2022 ihre G7-Kolleginnen und -kollegen in Weissenhaus/Schleswig-Holstein. Wer trifft da...

Folge #61 - Ausblick: Deutschland, Europa und der Indo-Pazifik
Zwei Drittel des globalen Wirtschaftswachstums, zwei Drittel der globalen CO2-Emissionen, zwei Drittel der Weltjugend: Der Indo-Pazifik - ein Raum von...

Folge #60 - Im Einsatz für eine bessere Welt - Arbeiten bei Internationalen Organisationen
Leiter eines Flüchtlingslagers in Griechenland, Physikerin am CERN-Teilchenbeschleuniger, IT-Spezialistin bei einem VN-Sekretariat in New York, Design...

Folge #59 - Mittendrin statt nur dabei - Jugenddelegierte bei der Generalversammlung der UN
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen kennen die meisten nur aus dem Fernsehen. Franka und Ruszlan waren für Deutschland in diesem Jahr mit da...

Folge #58 - Spürnasen in Kigali: Auf besonderer Mission
Corona riechen und Ansteckungen vermeiden? Ausgebildete Spürhunde können das wirklich, wie Studien der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Bund...

Folge #57 - Deutsch-französische Podcast-Premiere zur Zukunftskonferenz Europas
In unserer deutsch-französischen Premierenausgabe sprechen Joachim Knodt und Julien Voituriez mit der französischen Botschafterin in Berlin, Anne-Mari...

Folge #56 - Vom Autofahren in Mega-Städten und Arbeit an Fairer Arbeit: Sozialreferent in Neu Delhi
Faire Arbeit weltweit: In diesem Podcast vom Posten spricht Rebecca mit Timotheus Felder-Roussetty, Sozialreferent an der Deutschen Botschaft in Neu D...

Folge #55 - Welttag der Humanitären Hilfe - Keine Hilfe ohne Helfer
Keine humanitäre Hilfe ohne humanitäre Helferinnen und Helfer: Anlässlich des jährlichen ‚Welttags der humanitären Hilfe‘ (19.8.) ein Gespräch von Joa...

Folge #54 - Alles digital – oder doch nicht? Auswärtige Kulturpolitik gestern, heute & morgen.
Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der deutschen Außenpolitik, neben der klassisch-politischen Außenpolitik sowie der Auß...

Folge #53 - Honorig, hilfreich, höchst gefragt: Konsulat und Honorarkonsulat in Österreich
Woher kommt das Honorar beim Honorarkonsul/der Honorarkonsulin? Und welche Befugnisse hat man mit diesem Titel?
Wie arbeitet eine unserer größt...

Folge #52 - #NATO2030: Der Reflexionsprozess zur Neuausrichtung der NATO
Die Neuausrichtung der NATO - dem für Deutschland maßgeblichen, transatlantischen Verteidigungsbündnis - ist zentrales Thema des NATO-Außenministertre...

Folge #51 - Sind Frauen friedlicher? Die UN-Resolution 1325
Friedensprozesse, an denen Frauen beteiligt waren, führen zu stabileren Ergebnissen. Warum? Das und vieles mehr erfahrt Ihr in diesem Podcast vom Post...

Folge #50 - Ohne sie keine Diplomatie - der Sprachendienst im Auswärtigen Amt
Diplomatie gelingt nur, wenn man miteinander spricht - doch wie geht das bei unterschiedlichen Sprachen? Seit 100 Jahren hilft da der Sprachendienst i...

Folge #49 - MSC Special Edition 2021: Erwartungen, Hausaufgaben und Achterbahnfahrten
Klicken Sie gerne rein in unsere Sonderausgabe anlässlich der 'Special Edition 2021' der Münchner Sicherheitskonferenz: Ein Gespräch mit Natalie Amiri...

Folge #48 - Humanitäre Hilfe in Aktion - Ein Blick zurück 6 Monate nach der Katastrophe in Beirut
Sechs Monate nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut spricht Joachim Knodt in unserem neuen Podcast mit zwei Menschen, die in den ersten S...

Folge #47 - Praktisch weltweit: die Ausbildung im mittleren Auswärtigen Dienst
In der Welt zuhause - Beamte und Beamtinnen im mittleren Auswärtigen Dienst halten weltweit die Auslandsvertretungen Deutschlands am Laufen. Informier...

Folge #46 - Tierische Weihnachten: von Arbeitstieren, diplomatischen Katern und singenden Hunden
Der letzte Podcast des Jahres 2020 ist unseren tierischen Begleitern gewidment. Erfahrt, welche wichtigen Aufgaben die Hunde der Bundespolizei im Ausw...

Folge #45 - Knickskurse und digitale rote Teppiche
Das zweite Halbjahr 2020 sollte für die Protokollabteilung, also die Kolleginnen und Kollegen im Auswärtigen Amt, die sich darum kümmern, dass bei hoc...

Folge #44 - Buzzword "Europäische Souveränität" - Chance oder Chimäre?
In diesem Podcast geht es um den Begriffsdschungel der "Europäischen Souveränität" von A wie Anspruch über Corona, Iran, NATO bis W wie Wirklichkeit -...

Folge #43 - Deutscher Vorsitz in EU & Europarat: doppelte Kraft für mehr Rechtsstaatlichkeit?
Ist Rechtsstaatlichkeit nur etwas für Juristen & Sonntagsreden oder geht das alle Europäer*innen an? In unserer Folge #43 zum Thema „Deutscher Vorsitz...

Folge #42 - Hinter den Kulissen der Außenpolitik: Podcast-Spezial zum Tag der offenen Tür
Stellt ein Paternoster die Kabinen auf den Kopf? Was essen DiplomatInnen zum Mittagessen? Und warum gibt es Tresortüren im Keller des Auswärtigen Amts...